In der Mitte des 19. Jahrhunderts war Deutschland in eine Fülle von kleinen Königreichen, Fürsten- und Herzogtümer und Grafschaften zersplittert. Was für die wirtschaftliche und politische Entwicklung hinderlich war, bescherte der Philatelie ihre reizvolle Vielfalt. Vom Herzogtum Schleswig im Norden über das Königreich Sachsen in der Mitte bis zum Königreich Bayern im Süden – insgesamt 17 Altdeutsche Staaten und Hansestädte verwendeten eigene Briefmarken. Den Anfang machte im Jahre 1849 das Königreich Bayern mit der berühmten schwarzen Ein-Kreuzer-Marke. Deutschlands Briefmarkenvergangenheit ist so farbig wie keine andere und sie ist zugleich ein getreuer Spiegel der deutschen und europäischen Geschichte.
Für Sammler wird es immer schwieriger die Briefmarken Altdeutschlands in guter Qualität zu sammeln. Fälschungen, sammelunwürdige Qualität und die Schwierigkeit eine Katalog-Nr. eindeutig zu bestimmen, schaffen Unsicherheit.
Der Deutsche Philatelie Service hat zusammen mit Fachleuten und erfahrenen Sammlern eine exklusive Altdeutschland-Sammlung mit den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen entwickelt. Denn nur absolut fehlerfreie Briefmarken behalten auf dem internationalen Philateliemarkt ihre Spitzenbewertung. Kernstück der exklusiven Sammlungsausstattung ist das Sicherheits-Kärtchen. Das Sicherheits-Kärtchen wird von den Altdeutschland-Experten des Deutschen Philatelie Service für jede Briefmarke ganz individuell ausgestellt – man könnte sagen, es ist der Personalausweis jeder Briefmarke. Bei der Prüfung der wertvollen Altdeutschland-Marken wird moderne Computertechnik eingesetzt. Dabei werden die nur für diese Marke zutreffenden Qualitätsmerkmale festgehalten. Das Sicherheitskärtchen enthält zunächst die wichtigsten Ausgabe-Daten jeder Briefmarke. Außerdem wird das Herstellungsverfahren der Briefmarke beschrieben. Dazu gehört zum Beispiel die Angabe des Druckverfahrens, die verwendete Papierart und – falls vorhanden - das eingesetzte Wasserzeichen. Ganz wichtig für jeden Sammler ist die Beschreibung der Qualitätsmerkmale, die der Prüfer ganz speziell bei der vorliegenden Briefmarke festgestellt hat. Und schließlich befindet sich auf jedem Sicherheits-Kärtchen eine Sicherheits-Kopie der Original-Marke. Die Sicherheits-Kopie ist – wie bei Ihrem Personalausweis – direkt in das Sicherheits-Kärtchen eingedruckt und macht die Original-Briefmarke damit unverwechselbar. Ein Garantie-Siegel wird zur Bestätigung aller Angaben vom Prüfer persönlich in die Sicherheits-Kopie geprägt. Die Original-Marke selbst befindet sich in einer schützenden Klemmtasche. Das Sicherheits-Kärtchen bietet Ihnen ganz besonderen Komfort: Sie haben immer die Sicherheit geprüfte Originale zu besitzen, Sie erkennen auf einen Blick welche Briefmarke Sie vor sich haben, Sie können jedes Kärtchen beliebig bewegen, aus der Nähe betrachten oder umsortieren – die Marke ist stets geschützt,